Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seine Haltung ändern

  • 1 Haltung

    1) beständige Körperhaltung оса́нка. die körperliche Haltung оса́нка. Haltung des Kopfes bei Bildbeschreibung, Charakterisierung поса́дка головы́. würdevolle Haltung велича́вая оса́нка. ein Mensch mit würdevoller Haltung auch челове́к с благоро́дной оса́нкой ; человек, испо́лненный досто́инства. jd. hat eine gerade Haltung у кого́-н. пра́вильная оса́нка, кто-н. де́ржится пря́мо. jd. hat eine krumme [schlaffe] Haltung кто-н. де́ржится сго́рбившись [вя́ло]. jd. hat eine steife Haltung кто-н. де́ржится бу́дто арши́н проглоти́л
    3) Militärwesen вы́правка. Haltung annehmen вытя́гиваться вы́тянуться
    4) übertr: Verhalten поведе́ние. in gebückter Haltung согну́вшись, сго́рбившись. in < mit> einer Haltung dastehen, daliegen в како́й-н. по́зе. in liegender [sitzender] Haltung в лежа́чем [сидя́чем] положе́нии. in strammer Haltung dastehen стоя́ть навы́тяжку. eine Haltung annehmen принима́ть приня́ть каку́ю-н. по́зу <како́й-н. вид>. eine kämpferische Haltung einnehmen принима́ть /- боеву́ю по́зу, станови́ться стать в боеву́ю по́зу. eine Haltung (jdm. gegenüber) haben <zeigen, an den Tag legen> вести́ себя́ как-н. (по отноше́нию к кому́-н.). jd. zeigt eine sichere Haltung кто-н. ведёт себя́ уве́ренно. Haltung annehmen gerade Haltung annehmen приоса́ниваться приоса́ниться, выпрямля́ться вы́прямиться
    5) Reitsport поса́дка. Schispringen, Turmspringen вы́правка
    6) zu etw., bei etw., in etw. Position, Grundeinstellung пози́ция в чём-н. Beziehung отноше́ние к чему́-н. eine Haltung in <zu> einer Frage haben <einnehmen, beziehen> занима́ть заня́ть каку́ю-н. пози́цию в како́м-н. вопро́се, как-н. относи́ться к како́му-н. вопро́су. eine feste Haltung haben занима́ть уве́ренную пози́цию. eine loyale [ablehnende] Haltung einnehmen лоя́льно [отрица́тельно] относи́ться к чему́-н. von seiner früheren Haltung abweichen отклоня́ться /-клони́ться от свое́й пре́жней пози́ции. seine Haltung ändern изменя́ть измени́ть свою́ пози́цию [своё отноше́ние]. seine starre Haltung aufgeben отка́зываться /-каза́ться от свое́й неги́бкой пози́ции
    7) Beherrschtheit самооблада́ние. Ruhe споко́йствие. Haltung bewahren [verlieren] сохраня́ть /-храни́ть [теря́ть по-] (своё) самооблада́ние. unerschütterliche Haltung zeigen проявля́ть невозмути́мое споко́йствие
    8) v. Tier содержа́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haltung

  • 2 ground

    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    deep under the ground — tief unter der Erde

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    on high groundin höheren Lagen

    2) (fig.)

    cut the ground from under somebody's feetjemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground(in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    past tense, past participle; = grind
    * * *
    ground1
    [graʊnd]
    I. n no pl
    1. (Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f
    to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werden
    to get off the \ground plane abheben; ( fig fam) project in Gang kommen; plan verwirklicht werden
    to get sth off the \ground ( fig fam) plan, programme etw realisieren
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; criminal untertauchen
    to be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werden
    to run an animal to \ground ein Tier aufstöbern; ( fig)
    to run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]
    above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erde
    above \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohre
    2. no pl (soil) Boden m, Erde f
    3. no pl (floor) Boden m
    to fall to the \ground zu Boden fallen; ( fig) plans sich akk zerschlagen
    4. no pl (area of land) [ein Stück] Land nt
    hilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Gelände
    waste \ground brach liegendes Land
    to gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlieren
    to give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichen
    to make up \ground SPORT den Abstand verringern, aufholen
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben
    5. (surrounding a building)
    \grounds pl Anlagen pl
    6. (for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt
    cricket \ground Cricketfeld nt
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground ( also fig) Brutplatz m, Brutstätte f a. fig
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt
    spawning \ground Laichplatz m
    8. (of a body of water) Grund m
    to touch \ground NAUT auf Grund laufen
    9. AM ELEC (earth) Erdung f, Masse f
    10. no pl ( fig: area of discussion, experience) Gebiet nt
    common \ground Gemeinsame(s) nt; LAW Unstreitige(s) nt
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt
    to be on dangerous \ground sich akk auf gefährlichem Terrain bewegen fig
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennen
    to be on safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen fig
    to stick to safe \ground auf Nummer Sicher gehen fam
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    to cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln
    in his lectures he covered a lot of \ground in seinen Vorträgen sprach er vieles an
    11. usu pl (reason) Grund m, Ursache f
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind völlig unbegründet [o haltlos]
    there are no \grounds for the assumption that... es gibt keinen Grund zur Annahme, dass...
    \grounds for divorce Scheidungsgrund m
    \ground for exclusion Ausschließungsgrund m
    \grounds for a judgement Urteilsgründe pl
    statement of \grounds Begründung f
    legal \ground Rechtsgrund m
    on medical \grounds aus medizinischen Gründen
    substantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründe
    to give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage geben
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...
    on the \ground[s] of sth aufgrund einer S. gen
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...
    12. no pl also ART (background) Grund m; (first coat of paint) Grundierung f
    on a black \ground auf schwarzem Grund
    13.
    to break new \ground person Neuland betreten; achievement bahnbrechend sein
    the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    down to the \ground BRIT ( fam) völlig, total fam
    to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam
    to fall on stony ground auf taube Ohren stoßen
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen
    to shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    sb's stamping \ground ( fam) jds Revier nt fig
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht hum
    sth is thick on the \ground etw gibt es wie Sand am Meer fam
    in Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam
    on the \ground in der breiten Öffentlichkeit
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    from the \ground up AM ( fam) von Grund auf
    to work [or think] sth out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten
    to wish the \ground would open up and swallow one am liebsten im [Erd]boden versinken wollen
    I wished the \ground would open up and swallow me ich wäre am liebsten im Erdboden versunken
    II. vt
    to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben
    the plane was \grounded by bad weather das Flugzeug konnte wegen schlechten Wetters nicht starten
    my father has \grounded me for a week mein Vater hat mir eine Woche Hausarrest erteilt
    2. NAUT
    to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]
    to be \grounded auflaufen, auf Grund laufen
    to be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen
    3. usu passive (be based)
    to be \grounded upon sth auf etw dat basieren
    to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegen
    to be well \grounded [wohl]begründet sein
    4. (teach fundamentals)
    to \ground sb in sth jdm die Grundlagen einer S. gen beibringen
    to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen
    5. ELEC
    to \ground sth etw erden
    III. vi
    1. SPORT (in baseball) einen Bodenball schlagen
    2. NAUT auflaufen, auf Grund laufen
    to \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufen
    ground2
    [graʊnd]
    I. vt pt of grind
    II. adj gemahlen
    III. n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl
    coffee \grounds Kaffeesatz m
    * * *
    I [graʊnd]
    1. n
    1) (= soil, terrain fig) Boden m

    hilly ground —

    they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie

    to be on firm or sure groundfesten or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen

    to be beaten on one's own groundauf dem eigenen Gebiet geschlagen werden

    to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein

    to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren

    to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen

    to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben

    to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)

    to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen

    See:
    foot
    2) (= surface) Boden m

    above/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde

    to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen

    to sit on the ground —

    to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren

    to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen

    to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen

    to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)

    3) (= pitch) Feld nt, Platz m; (= parade ground, drill ground) Platz m
    4) pl (= premises, land) Gelände nt; (= gardens) Anlagen pl
    5) pl (= sediment) Satz m

    let the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat

    6) (= background) Grund m
    7) (US ELEC) Erde f
    8) (= sea-bed) Grund m
    9) (= reason) Grund m

    to be ground(s) for sth —

    on the grounds of... — aufgrund... (gen), auf Grund... (gen), aufgrund or auf Grund von...

    on the grounds that... — mit der Begründung, dass...

    2. vt
    1) ship auflaufen lassen, auf Grund setzen
    2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassen

    to be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können

    3) (= punish) child Hausarrest erteilen (+dat)
    4) (US ELEC) erden
    5)

    (= base) to be grounded on sth — sich auf etw (acc) gründen, auf etw (dat) basieren

    6)
    3. vi (NAUT)
    auflaufen II pret, ptp of grind
    adj
    glass matt; coffee gemahlen
    * * *
    ground1 [ɡraʊnd]
    A s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:
    a) oberirdisch,
    b) Bergbau: über Tage,
    c) fig am Leben;
    a) Bergbau: unter Tage,
    b) fig tot, unter der Erde;
    from the ground up US umg von Grund auf, ganz und gar;
    on the ground an Ort und Stelle;
    break new ( oder fresh) ground Land urbar machen, a. fig Neuland erschließen;
    burn to the ground (v/t & v/i), be burnt to the ground ab-, niederbrennen;
    cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;
    fall on stony ground fig auf taube Ohren stoßen;
    a) zu Boden fallen,
    b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;
    go over the ground fig die Sache durchsprechen oder durchackern, alles (gründlich) prüfen;
    go over old ground ein altes Thema beackern umg;
    a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,
    b) v/i FLUG abheben,
    c) v/i in die Tat umgesetzt oder verwirklicht werden;
    a) im Bau verschwinden (Fuchs),
    b) fig untertauchen (Verbrecher);
    a) etwas zu Tode reiten,
    b) SPORT Gegner in Grund und Boden laufen; bite A 1, down1 A 1
    2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:
    on German ground auf deutschem Boden;
    be on safe ground fig sich auf sicherem Boden bewegen;
    be forbidden ground fig tabu sein;
    a) (an) Boden gewinnen (a. fig),
    b) fig um sich greifen, Fuß fassen;
    give ( oder lose) ground (an) Boden verlieren (a. fig); cover B 17
    3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    4. pl
    a) Garten-, Parkanlagen pl:
    standing in its own grounds von Anlagen umgeben (Haus)
    b) Ländereien pl, Felder pl
    5. Gebiet n, Grund m: hunting ground
    6. meist pl besonders SPORT Platz m:
    7. a) Standort m, Stellung f
    b) fig Standpunkt m, Ansicht f:
    hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;
    shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken
    8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:
    take ground SCHIFF auflaufen, stranden;
    touch ground fig zur Sache kommen
    9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)
    10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:
    ground for divorce JUR Scheidungsgrund;
    on medical (religious) grounds aus gesundheitlichen (religiösen) Gründen;
    on grounds of age aus Altersgründen;
    on the ground(s) of aufgrund von (od gen), wegen (gen);
    on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;
    have no ground(s) for keinen Grund oder keine Veranlassung haben für ( oder zu inf);
    I have no grounds for complaint ich kann mich nicht beklagen;
    we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …
    11. pl (Boden)Satz m
    12. Hinter-, Untergrund m
    13. KUNST
    a) Grundfläche f (Relief)
    b) Ätzgrund m (Stich)
    c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung f
    14. Bergbau:
    a) Grubenfeld n
    b) (Neben)Gestein n
    15. ELEK US
    a) Erde f, Erdung f, Masse f
    b) Erdschluss m:
    ground cable Massekabel n;
    ground fault Erdfehler m, -schluss m;
    ground wire Erdleitungsdraht m; screen A 12 c
    16. MUS ground bass
    17. THEAT Parterre n
    B v/t
    1. niederlegen, -setzen:
    ground arms MIL die Waffen strecken
    2. SCHIFF ein Schiff auf Grund setzen
    3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):
    grounded in fact auf Tatsachen beruhend;
    be grounded in sich gründen auf (akk), verankert sein oder wurzeln in (dat)
    4. (in) jemanden einführen oder einweisen (in akk), jemandem die Anfangsgründe (gen) beibringen:
    be well grounded in eine gute Vorbildung oder gute Grund- oder Vorkenntnisse haben in (dat)
    5. ELEK US erden, an Masse legen:
    grounded conductor geerdeter Leiter, Erder m
    6. MAL, TECH grundieren
    7. a) einem Flugzeug oder Piloten Startverbot erteilen:
    be grounded Startverbot erhalten oder haben, (Flugzeug auch) am Boden festgehalten werden
    b) US einem Jockey Startverbot erteilen
    c) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    C v/i
    1. SCHIFF stranden, auflaufen
    2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    ground2 [ɡraʊnd]
    A prät und pperf von grind
    B adj
    1. a) gemahlen (Kaffee etc)
    b) ground meat Hackfleisch n;
    ground beef Rinderhack(fleisch) n
    2. matt (geschliffen): ground glass
    * * *
    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    2) (fig.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground (in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    (US) n.
    Masse -n (elektrisch) f. n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Grund ¨-e m.

    English-german dictionary > ground

  • 3 attitude

    noun
    1) (posture, way of behaving) Haltung, die
    2) (mode of thinking)

    attitude [of mind] — Einstellung, die (to[wards] zu)

    3) (Aeron.) Fluglage, die
    * * *
    ['ætitju:d]
    1) (a way of thinking or acting etc: What is your attitude to politics?) die Einstellung
    2) (a position of the body: The artist painted the model in various attitudes.) die Haltung
    * * *
    at·ti·tude
    [ˈætɪtju:d, AM ˈæt̬ətu:d, also -tju:d]
    n
    1. (way of thinking) Haltung f, Einstellung f
    the government's \attitude to[wards] the refugees is not sympathetic die Regierung steht den Flüchtlingen nicht wohlwollend gegenüber
    I don't like your \attitude deine Haltung gefällt mir nicht
    to undergo a change of [or in] \attitude seine Meinung ändern
    to have an \attitude problem esp AM eine falsche Einstellung haben
    to have [or take] the \attitude that... die Meinung vertreten, dass...
    2. (body position, also in ballet) Stellung f; (facial expression) Miene f
    she lay sprawled across the sofa in an \attitude of complete abandon sie lümmelte völlig selbstvergessen auf dem Sofa rum
    * * *
    ['tɪtjuːd]
    n
    1) (= way of thinking) Einstellung f (to, towards zu); (= way of acting, manner) Haltung f (to, towards gegenüber)

    I don't like your attitudeich bin mit dieser Einstellung überhaupt nicht einverstanden

    well, if that's your attitude... — ja, wenn du SO denkst...

    2) (= way of standing) Haltung f

    to strike a defensive attitudein Verteidigungsstellung gehen

    3) (in ballet) Attitüde f
    4) (AVIAT, SPACE) Lage f
    * * *
    attitude [ˈætıtjuːd; US auch -ˌtuːd] s
    1. (Körper)Haltung f, Stellung f, Positur f:
    a threatening attitude eine drohende Haltung;
    strike an attitude academic.ru/4316/attitudinize">attitudinize
    2. Haltung f:
    a) Verhalten n:
    attitude of mind Geisteshaltung
    b) Standpunkt m, Einstellung f (to, toward[s] zu, gegenüber):
    attitude to life Lebenseinstellung;
    what is your attitude to …? wie stehen Sie zu …?
    3. Ballett: Attitude f (Figur, bei der ein Bein rechtwinklig angehoben ist)
    4. FLUG Fluglage f
    * * *
    noun
    1) (posture, way of behaving) Haltung, die

    attitude [of mind] — Einstellung, die (to[wards] zu)

    3) (Aeron.) Fluglage, die
    * * *
    n.
    Einstellung f.
    Gesinnung f.
    Haltung -en f.
    Standpunkt m.
    Stellung -en f.

    English-german dictionary > attitude

  • 4 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

  • 5 attitude

    at·ti·tude [ʼætɪtju:d, Am ʼæt̬ətu:d, also -tju:d] n
    1) ( way of thinking) Haltung f, Einstellung f;
    the government's \attitude to[wards] the refugees is not sympathetic die Regierung steht den Flüchtlingen nicht wohlwollend gegenüber;
    I don't like your \attitude deine Haltung gefällt mir nicht;
    to undergo a change of [or in] \attitude seine Meinung ändern;
    to have an \attitude problem ( esp Am) eine falsche Einstellung haben;
    to have [or take] the \attitude that... die Meinung vertreten, dass...
    2) (body position, also in ballet) Stellung f; ( facial expression) Miene f;
    she lay sprawled across the sofa in an \attitude of complete abandon sie lümmelte völlig selbstvergessen auf dem Sofa rum

    English-German students dictionary > attitude

  • 6 adjustment

    noun
    (of layout, plan) Ordnung, die; (of things) Anordnung, die; (of device, engine, machine) Einstellung, die; (to situation, lifestyle) Anpassung, die (to an + Akk.); (of eye) Adaption, die; Gewöhnung, die
    * * *
    noun die Einrichtung
    * * *
    ad·just·ment
    [əˈʤʌstmənt]
    n
    1. (mental) Anpassung f, Umstellung f
    to make an \adjustment [from sth] to sth sich akk [von etw dat] auf etw akk umstellen
    2. (mechanical) Einstellung f, Regulierung f, Justierung f fachspr
    3. (alteration) of a knob, lever, settings Verstellung f; of clothing Änderung f
    4. FIN Berichtigung f; (change in exchange rate) Wechselkursänderung f zur Berichtigung der Zahlungsbilanz
    \adjustment of charges/prices Gebühren-/Preisanpassung f
    \adjustment of quotas ECON Quotenänderung f
    average \adjustment Dispache f
    tax \adjustment Steuerausgleich m
    wage \adjustment Lohnausgleich m
    to make an \adjustment to salaries eine Anpassung der Gehälter [o eine Gehaltsangleichung] vornehmen
    * * *
    [ə'dZʌstmənt]
    n
    1) (= setting of machine, engine, carburettor, brakes, height, speed, flow etc) Einstellung f; (of knob, lever) (richtige) Stellung; (= alteration, of height, speed) Verstellung f; (of length of clothes) Änderung f; (= correction, readjustment) Nachstellung f; (of height, speed, flow) Regulierung f; (of formula, plan, production, exchange rate, terms) (entsprechende) Änderung; (of hat, tie) Zurechtrücken nt

    to make adjustments to the manuscript/play — Änderungen am Manuskript/Stück vornehmen

    2) (socially etc) Anpassung f
    3) (= settlement) Beilegung f, Schlichtung f; (INSUR) Regulierung f
    * * *
    1. Anpassung f ( auch PSYCH), Angleichung f ( beide:
    to an akk):
    adjustment of wages Anpassung der Löhne;
    adjustment period Anpassungszeitraum m
    2. Ordnung f, Regelung f
    3. Berichtigung f, Änderung f:
    they have made a few adjustments to the schedule sie haben den Zeitplan in einigen Punkten geändert
    4. Beilegung f, Schlichtung f (von Streitigkeiten), Ausgleich m, Beseitigung f, Bereinigung f
    5. TECH
    a) Einstellung f, Regulierung f, (einer Schusswaffe, einer Waage etc) Justierung f, (von Maßen, Gewichten) Eichung f
    b) Einstellvorrichtung f
    a) Regulierung f des Anspruches
    b) Schadensberechnung f
    7. WIRTSCH
    a) Kontenabstimmung f, -bereinigung f
    b) Anteilberechnung f
    adj. abk
    2. LING adjective
    5. WIRTSCH adjustment
    * * *
    noun
    (of layout, plan) Ordnung, die; (of things) Anordnung, die; (of device, engine, machine) Einstellung, die; (to situation, lifestyle) Anpassung, die (to an + Akk.); (of eye) Adaption, die; Gewöhnung, die
    * * *
    n.
    Abgleich -ungen m.
    Adaptierung f.
    Anordnung f.
    Anpassung f.
    Ausgleich m.
    Bereinigung f.
    Berichtigung f.
    Einstellung f.
    Gewöhnung f.
    Justierung f.

    English-german dictionary > adjustment

  • 7 Würde

    Würde, I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, sowohl die mora lische als die durch Rang und Amt gegebene; auch übtr., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, seine W. verlangt, id arbitror fuisse gravitatis). – amplitudo (aus Ansehen und Geltung bei andern hervorgehende einflußreiche Stellung). – maiestas (Ehrwürdigkeit, Hoheit des Staats oder Herrschers). – decus (der Anstand, die äußere W., z.B. muliebre, regium). – nach Würden, pro dignitate. digne (nach Würdigkeit, würdig, z.B. alqm laudare); pro merito (nach Verdienst, z.B. alqm honorare). – mit W!., cum dignitate (z.B. agere); honeste (ehrbar, z.B. se gerere). – unter seiner W. halten, infra se ducere od. positum arbitrari; alienum ducere maiestate suā; non censere esse maiestatis suae: inferius maiestate suā reri; auch alqd dedignari (als seiner unwürdig verschmähen): eine Arbeit unter seiner W. halten, opus inferius ingenio suo ducere (von einem Schriftsteller etc.): es scheint unter meiner W. zu sein, infra dignitatem meam positum videtur. – II) insbes., amtliche Würde: dignitas (im allg.). – honos (Ehrenamt). – gradus honoris (gewisse Stufe der Ehre, die dann durch ein Adjektiv näher bezeichnet wird). – Ist es = Titel, s. d. – hohe W., fastigium: obrigkeitliche W. (obrigkeitl. Amt). magistratus: zu Würden gelangen, ad honores ascendere: zu den höchsten Würden gelangen, amplissimos od. altissimos dignitatis gradus consequi od. adipisci: zu den höchsten W. erheben, ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere: mit einer W. bekleidet werden, honore augeri od. ornari: mit einer obrigkeitlichen W. bekleidet werden, magistratum adipisci: in Amt und Würden stehen, in imperio od. in magistratu esse.

    deutsch-lateinisches > Würde

  • 8 colour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colourdie Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    1. noun
    1) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) die Farbe
    2) (paint(s): That artist uses water-colours.) die Farbe
    3) ((a) skin-colour varying with race: people of all colours.) die Farbe
    4) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) die Stimmung
    2. adjective
    ((of photographs etc) in colour, not black and white: colour film; colour television.) Farb-...
    3. verb
    (to put colour on; to paint: They coloured the walls yellow.) färben
    - academic.ru/14326/coloured">coloured
    4. noun
    ((sometimes used impolitely) a dark-skinned person especially of Negro origin.) der/die Farbige
    - colourful
    - colouring
    - colourless
    - colours
    - colour-blind
    - colour scheme
    - off-colour
    - colour in
    - show oneself in one's true colours
    - with flying colours
    * * *
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \colour photos Farbfotos pl
    favourite \colour Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \colour to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \colour (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colours pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    \colours pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colours Regimentsfahne f
    to display one's \colours Farbe bekennen
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colours jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \colour sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \colour an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \coloured report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    colour, colourable, colour bar, etc besonders Br color, colorable, color bar etc
    col. abk
    6. colored (coloured)
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    (UK) n.
    Farbe -n f. (color) monitor n.
    Farbbildschirm m. (color) terminal n.
    Farbbildschirm m. (UK) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > colour

  • 9 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 10 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 11 grow out

    vi
    to \grow out out of sth aus etw dat herauswachsen; (become too adult) für etw akk [schon] zu alt sein; (change with increasing age) mit der Zeit seine Einstellung [o Haltung] [gegenüber etw dat] ändern
    the kids need new shoes, they've \grow outn out of the old ones die Kinder brauchen neue Schuhe, sie sind aus den alten herausgewachsen
    our daughter's \grow outn out of dolls unsere Tochter ist aus dem Puppenalter heraus
    he wants to join the army when he leaves school, but I hope he'll \grow out out of it er will nach der Schule zum Militär, aber ich hoffe, er hat bis dahin seine Einstellung wieder geändert
    to \grow out out of a habit eine Angewohnheit ablegen
    you should have \grow outn out of that habit by now das solltest du dir inzwischen abgewöhnt haben
    * * *
    vi
    (perm, colour) herauswachsen

    English-german dictionary > grow out

  • 12 grow out

    vi
    to \grow out out of sth aus etw dat herauswachsen;
    ( become too adult) für etw akk [schon] zu alt sein;
    ( change with increasing age) mit der Zeit seine Einstellung [o Haltung] [gegenüber etw dat] ändern;
    the kids need new shoes, they've \grow outn out of the old ones die Kinder brauchen neue Schuhe, sie sind aus den alten herausgewachsen;
    our daughter's \grow outn out of dolls unsere Tochter ist aus dem Puppenalter heraus;
    he wants to join the army when he leaves school, but I hope he'll \grow out out of it er will nach der Schule zum Militär, aber ich hoffe, er hat bis dahin seine Einstellung wieder geändert;
    to \grow out out of a habit eine Angewohnheit ablegen;
    you should have \grow outn out of that habit by now das solltest du dir inzwischen abgewöhnt haben

    English-German students dictionary > grow out

См. также в других словарях:

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tsu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschuang Dse — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschuang Dsi — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Duschang Dsi — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nan hua zhen jing — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nanhua zhenjing — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zhuang Zhou — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»